News
Promotionspreise
MGC Promotionspreise 2020 to Dr. André Horbach, Dr. Sibylle Knapp and Dr. Xiaofei Yin
MGC Graduation Ceremony/Absolventenfeier 2020/21 am 07.05.2021
Am 07.05. 2021 findet die Pandemie-bedingt verschobene Absolventenfeier statt. Details werden demnächst bekanntgegeben. Eine Einladung an alle Mitglieder erfolgt bald!
General Meeting 2020
On St. Barbara's Day we invite you to our annual meeting of the members of the Munich GeoCenter on Friday, 04.12.2020,at 14:30. <br><br>For further information, please subscribe to the weekly seminar list.
Nebenfach Geophysik startet
Zum Wintersemester 2017/2018 startet der neue Teilstudiengang Geophysik (30 ECTS).
Masterstudiengang GeoThermie/GeoEnergie startet
Zum Wintersemester 2017/2018 startet der neue Masterstudiengang GeoThermie/GeoEnergie.
Bessel Award to Prof Billen
Bessel Award to Prof Billen
Heiner Igel elected to Leopoldina
Professor Heiner Igel has been elected to the Leopoldina, the National German Academy of Sciences.
Start of ExaHyPE Project to Develop Exascale Software for Geophysics and Astrophysics
A billion billion, i.e. 10^18 computer operations per second (1 exaflop/s) is the level of performance that the next generation of supercomputers should be able to deliver. However, programming such supercomputers is a challenge. In October 2015, the EC began funding "ExaHyPE", an international project co-coordinated by Dr. Alice Gabriel and Prof. Heiner Igel, which seeks to establish the algorithmic foundations for exascale supercomputers in the next four years. The grant totals EUR 2.8 million.
Absolventenfeier MGC/Graduations Ceremony 2014
Absolventenfeier MGC/Graduations Ceremony 2014
Professor Bunge named Secretary of the Commission of Informatics at the LRZ
Professor Bunge named Secretary of the Commission of Informatics at the LRZ
TERRA-Neo on October Sheet of DFG Math Calender
The October Sheet of the 2014 DFG Math Calender features a simulation result from our joint TERRA-Neo project.
Computational record on SuperMUC
Scientists at LMU and TUM have optimized the SeisSol earthquake simulation software on the Supercomputer SuperMUC to push its performance beyond the magical 1 petaflop/s mark one quadrillion floating point operations per second.
Prof. Heiner Igel erhält ERC Advanced Grant
Professor Heiner Igel wird vom Europäischen Forschungsrat mit einem Advanced Grant in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro ausgezeichnet. Igel wird mithilfe des Grants einen neuartigen Rotationssensor zur Messung von Bodenbewegungen entwickeln. ERC Advanced Grants ehren europäische Forscher, die bereits herausragende Leistungen in den Wissenschaften erbracht haben. Damit sollen sie für ihre hoch innovativen Forschungsvorhaben die nötigen Freiheiten erhalten.
Münchner Geophysik in "Faszination Wissen" (BR)
Das bayerische Fernsehen zeigt am 15.7.2013 um 22.00 in der Sendung "Faszination Wissen" einen Beitrag über das Erdmagnetfeld. Einige Aufnahmen und Interviews wurde in Zusammenarbeit mit unserem Institut gemacht.
Geophysikstudentin erhält Georg-Burg-Preis
Frau Sarah Hable ist für ihre Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Geophysik mit dem Preis der Georg-Burg-Stiftung ausgezeichnet worden. Die Arbeit beschäftigte sich mit Fragestellungen aus dem Bereich Paläo- und Gesteinsmagnetismus.
Dr. Florian Lhuillier receives research scholarship from Alexander von Humboldt Foundation
Dr. Florian Lhuillier will work for the next two years as a member of the geomagnetism group on the following topic: Do multiple geodynamo regimes exist? Exploration from numerical simulations, observatory and palaeomagnetic data.
Dr. Sigloch blogs from South Atlantic
Three seismologists from Munich Geophysics, Dr. Karin Sigloch and PhD students Kasra Hosseini Zad and Simon Stähler, currently participate on a research cruise in the South Atlantic.
Angesäuerte Magma als treibende Kraft
LMU-paleontologist takes the lead in interpreting two spectacular dinosaur fossils from Bavaria
Andreas Fichtner wins AGU Keiti Aki Award
Andreas Fichtner, former PhD student in Geophysics wins prestigious award for young scientists from the American Geophysical Union.
Erdbebenforschung an der LMU - Beitrag im Münchner UniMagazin, Ausgabe 02/2011
Alltag im Königreich Diamat
LMU-Geophysiker finden älteste äthio-sabäische Siedlung
Michael Wack receives Foreign Student Award
For his presentation at the IPGP Doctoral Student Congress 2011 Michael Wack received the Foreign Student Award.
Julia Linder wins Outstanding Student Paper Award
Thesis PhD student Julia Linder wins Outstanding Student Paper Award for her poster presentation at the AGU 2010 Fall Meeting.
Dem Zittern auf der Spur
Munich Geophysics successful in DECI-6
Project proposal by Dr. Martin Käser and colleagues at KAUST elected for the sixth round in the DEISA Extreme Computing Initiative.
Der Magnetsinn zeigt den Weg
Die Forschungspublikation "Einsichten" der LMU berichtet über die Arbeit des Münchner Biogeophysikers PD Dr. Michael Winklhofer.
Schlüsselelemente für eine Elektronik nach Maß - Elektron-Loch-Systeme an Oxidgrenzflächen
Die Grenzflächen komplexer Oxide zeigen oft unerwartete Eigenschaften, die nicht in den Ausgangsmaterialien vorhanden sind. Eine gezielte Manipulation dieser Eigenschaften könnte zu elektronischen Bauteilen mit maßgeschneiderten Funktionen führen. Ein Team um die LMU-Physikerin und Materialwissenschaftlerin PD Dr. Rossitza Pentcheva konnte nun erstmals die Vorgänge an der Grenzfläche von Oxidschichten hier aus den beiden Isolatoren Lanthanaluminat (LaAlO3) und Strontiumtitanat (SrTiO3) entschlüsseln. Wie kürzlich von Augsburger Forschern um Professor Mannhart nachgewiesen, entwickelt sich ab einer gewissen Dicke der LaAlO3-Schicht ein zweidimensionales Elektronengas. Dann leitet die bislang isolierende Grenzschicht Strom. In einer internationalen Kooperation haben wir nun gezeigt, dass sich dieser Effekt durch eine Deckschicht aus SrTiO3 zusätzlich manipulieren lässt, berichtet Pentcheva. Besonders spannend ist, dass sich dabei eine Doppellage aus mobilen Elektronen an der Grenzfläche und Löchern an der Oberfläche ausbildet, den positiv geladenen Gegenstücken der Elektronen. Dieses Elektron-Loch-System, bei dem die Ladungsträger nur ein bis zwei Nanometer voneinander getrennt sind, könnten Schlüsselelemente in der weiteren Miniaturisierung elektronischer Bauelemente werden.(Physical Review Letters online, 22. April 2010)
Ausbruch des Eyjafjallajökull
LMU-Forscher verfolgen Vulkanasche-Wolke über München und beteiligen sich an der Überwachung des Vulkans auf Island mit Satelliten.
Prof. Dietmar Müller from the University of Sydney, Australia, arrived as a Mercator Visiting Professor
From January to August 2010 Prof. Dietmar Müller from the School of Geosciences at the University of Sydney, Australia, is Mercator Visiting Professor in the Department of Earth and Environmental Sciences at LMU. His host is Prof. Hans-Peter Bunge.